Mit meinem 2. Versuch bin ich noch nicht ganz so zufrieden, da es etwas unruhig ist und einfach der Kontrast fehlt.Ich werde mich dem Thema noch weiter widmen.
Sonntag, Mai 29, 2011
Die Filzerin Sybille Stollwerk aus Langerwehe hatte zu einem "Schnupperkurs Filzen" eingeladen. Er fand in der Werkstatt des Töpfereimuseums Langerwehe statt. Sie hat uns mit verschiedenen Stoffen arbeiten lassen, die wir einarbeiten sollten und dann haben wir gleichzeitig einen Vorder- und einen Hintergrund gefilzt. Durch Einschnitte in den Vordergrund kommt der Hintergrund wieder zum Vorschein. Um den Hohlraum zu erhalten, habe ich beim Trocknen des Filzes Elemente untergelegt, damit der Vordergrund plastisch wird.
Es ist auch immer wieder spannend, professionellen Filzern über die Schulter zu schauen, denn man kann immer neue Dinge lernen. Sie hat auch eine webside, wenn jemand sich für ihre Arbeiten interessiert.
Samstag, Mai 14, 2011
Die Projekttage "Filzen einer Tasche" sind vorüber...Es war eine schöne, kreative Zeit mit den Schülern, die mich schon sehr gefordert haben! Aber alle Taschen sind super gefilzt worden und die Schüler sind mit ihren Werken total zufrieden...was ja die Hauptsache ist. Es war für mich toll zu sehen, wie die Schüler ihre Ideen so zielstrebig umgesetzt haben...Die Katzentasche hat ein Junge gefilzt, der sich so richtig in die Arbeit verbissen hat...
Eigentlich störte nur die Schulklingel..., den diese war vollkommen unnötig, da die Schüler den ganzen Vormittag mit voller Konzentration bei der Sache waren..So macht kreatives Arbeiten Spass!
Dienstag, Mai 10, 2011
Jetzt sind es schon drei Filzfiguren.....Die Anregungen für diese "Figurenformen" habe ich aus dem u.a. Buch: Plush-o-Rama, wo diese witzigen Figuren vorgestellt werden. Mir macht es viel Spass diese Stofffiguren in Filz zu übertragen...
Morgen beginnt mein Filzprojekt in der Schule und schon ganz gespannt was meine Schüler so alles kreativ in Filz umsetzen werden...
Samstag, April 30, 2011
Die Osterferien neigen sich dem Ende zu...In den letzten Tagen habe ich ein Projekt für die Schule vorbereitet: "Filzen mit Schülern an drei Projekttagen". Ich gebe zwar schon in der Schule in einer Förderstunde Filzen für die Schüler der Klasse 5, aber jetzt 3 Tage aufzubauen ist doch etwas Neues für mich. Meine Idee wäre mit den Schülern eine Tasche nach eigenen Ideen zu filzen. Obwohl ich ja auch schon einige Kurse absolviert hatte, musste ich doch alles nochmal ausprobieren: Welche Fasern? Merino, wieviel Lagen oder doch Bergschaf? Welche Form? Wie erkläre ich den Hohlfilz? .... Ich habe mich jetzt also herangetastet und bin sehr erwartungsvoll wie das Projekt laufen wird.
Die vielen Filzbücher, die man sich ja im Laufe der Zeit so alles anschafft!!, haben mir gute Inspirationen gegeben..Spannend fand ich das Buch von Linda Kopp "Plush-o-rama", in dem wundervolle, kreative Figuren vorgestellt werden. Ich habe jetzt anstatt diese zu nähen eine Figur gefilzt, was natürlich einen anderen Ausdruck bekommt. Ich finde das aber sehr witzig. Ich würde diese Figuren gerne in der Schule filzen und bin gespannt wie meine Schüler das finden?!?!
Natürlich auch Blüten ausprobiert...Überlegt, wie ich den Schülern das"Hohlfilzen" näherbringe..Ich habe eine Idee gefunden, die ich ausprobiert habe: Ich umfilze alte "Schulterpolster", die ja aus Polyester sind und sich dafür echt anbieten... Ich habe im Atelier noch eine Tüte mit Polstern gefunden und jetzt können diese noch mal verwertet werden...Die Schüler können sich erstmal ein kleinen Beutel filzen um das Prinzip zu verstehen...
Montag, April 18, 2011
Letztes Wochenende war ich in Köln auf der Handarbeit und Hobby, einer Messe für alle kreative textilen Materialien, die dort von den Einzelhändlern geordert werden können. Ich hatte eine Einladung von Frau Bosbach erhalten und konnte daher die Messe auch als nicht gewerbliche Kundin besuchen. Eine Inspiration habe ich am Stand der Fa. www.tentakulum.de erhalten: Die Firma hat einen Internetshop, wo man eine Vielfalt von handgefärbten Materialien beziehen kann. Sie stellten folgende Idee vor:
Bei der Seidenherstellung fallen verschiedene "Abfallmaterialien" an, wie z.B. die "Carrier Rod Waste"=Seiden-Kurbelwellen-Abfall oder die Throwster`s Waste=Seidenfasern. Diese Materialien enthalten noch den natürlichen Seidenkleber Sericin. Befeuchtet man nun diese Materialien und bügelt sie zusammen, bleiben sie aneinander haften. Es ergeben sich wunderschöne, transparente Materialien. Seidenkokons können auch mit eingearbeitet werden. Damit kann man sicher noch eine Menge ausprobieren....
Abonnieren
Posts (Atom)
Originalfoto ....ohne meine Nähmaschine kann ich ja leider nicht mehr patchworken..... ....daher habe ich jetzt wieder meine Janome Nadelf...

-
..so griechisch... Blick beim Frühstück Abendstimmung Mein Sommerurlaub auf der Insel Kreta liegt nun hinter mir, aber...
-
Guldusi Karlsruhe Kreativwelt- ein Teil meiner Einkäufe... Die wunderbaren blauen, indigogefärbten Stoffe habe ich am Stand vo...
-
Liebe Leser meines blogs! Ich mache jetzt meine Sommerpause und melde mich dann wieder im September! Häkelzeug, Stickgarn und Lesefutt...